Die Nutzung dieser Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern jedoch eine betroffene Person besondere Services über unsere Webseite nutzen möchte, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig und besteht für die Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzhinweise möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzhinweise über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Es sind zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt worden, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Verantwortlicher im Sinne des § 4 Nr. 9 KDG ist:
Arbeitsstelle für Jugendpastoral im Bistum Magdeburg
Max-Josef-Metzger-Straße 1
39104 Magdeburg
E-Mail:  info@jung-im-bistum-magdeburg.de
Der/Die Datenschutzbeauftragte ist:
Joelle Hirsch
LGD Datenschutz GmbH
Rogätzer Straße 8
39106 Magdeburg
Telefon: 0391 55686325
E-Mail: Datenschutz-BO@bistum-magdeburg.de
Rechtsgrundlage für alle Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir die Einwilligung der betroffenen Person einholen ist § 6 Abs. 1 Buchstabe b KDG.
Verarbeitungsvorgänge die der Erfüllung eines Vertrags dienen, beruhen auf § 6 Abs. 1 Buchstabe c KDG. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Sollte die Verarbeitung aus einer rechtlichen Verpflichtung resultieren, ist § 6 Abs. 1 Buchstabe d KDG rechtliche Grundlage der Verarbeitung.
Für den Fall, dass die Verarbeitung lebenswichtige Interessen der betroffenen oder anderer natürlicher Personen schützen soll, basiert die Verarbeitung auf § 6 Abs. 1 Buchstabe e KDG.
Sollte der Verantwortliche verpflichtet sein, Aufgaben wahrzunehmen, die im kirchlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, so stellt § 6 Abs. 1 Buchstabe f KDG die Rechtsgrundlage.
Der Verantwortliche löscht Daten grundsätzlich dann, wenn der Grund der Verarbeitung nicht mehr gegeben ist. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung spätestens nach Ablauf der jeweiligen Periode in Betracht. Bis dahin werden die Daten gesperrt.
Soweit Daten von uns im oben erwähnten Umfang erhoben und gespeichert werden, bzw. gemäß der Rechtsgrundlagen im KDG haben Sie folgende Rechte, die Sie bitte beim Anbieter dieser Webseite als dafür verantwortliche Stelle geltend machen.
Ihr Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung besteht jederzeit. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
Sie haben das Recht auf eine transparente Information. Auf Verlangen geben wir Ihnen darüber Auskunft, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.
Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Ihnen steht auch das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dieses Widerspruchsrecht gilt insbesondere auch für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Direktwerbung oder Fundraising.
Von der Möglichkeit automatisierter Entscheidungen, die im Einzelfall zulässig wären, machen wir keinen Gebrauch.
Betroffene Personen haben das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzureichen.
Die für den Verantwortlichen zuständige Behörde ist:
Kirchliche Datenschutzaufsicht der ostdeutschen Bistümer und des Katholischen Militärbischofs
Adresse: Margaretenstraße 1, 39218 Schönebeck
Telefon: 03928/7287181
E-Mail: kontakt@kdsa-ost.de
www.datenschutzbeauftragter-ost.de
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG, versichert der Verantwortliche, dass vor der Erhebung der Daten eine gewissenhafte Abwägung der unserer Interessen sowie der Interessen und Grundrechte der betroffenen Person erfolgte. Eine Begründung der berechtigten Interessen kann von der betroffenen Person eingefordert werden.
Es kann vorkommen, dass aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder vertraglicher Regelungen personenbezogene Daten bereitgestellt werden müssen. Im Falle einer Angebotanfrage oder eines Vertragsabschlusses ist es erforderlich, dass die betroffene Person uns bestimmte personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die wir daraufhin verarbeiten. Eine Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann.
Die betroffene Person kann sich vor der Bereitstellung personenbezogener Daten bei dem in § 2 genannten Mitarbeiter erkundigen, ob die Erhebung ebenjener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss notwendig ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Unsere Daten werden alle auf den Servern der Hetzner Online GmbH gehostet und gespeichert.
Hetzner Online GmbH
Industriestraße 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland
Weitere Informationen zum Datenschutz der Hetzner Online GmbH finden sich unter: https://www.hetzner.de/rechtliches/datenschutz.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien, die Nutzer einer besuchten Webseite erhalten und mit deren Hilfe Sie gegenüber dieser Webseite identifiziert werden können.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Webseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann der Verantwortliche den Nutzern dieser Webseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Webseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Webseite zu erleichtern.
Auf dieser Webseite werden technisch notwendige Cookies gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG eingesetzt. Für technisch notwendige Cookies muss keine Einwilligung durch den Nutzer erfolgen. Sollten auf dieser Webseite zusätzlich technisch nicht notwendige Cookies eingesetzt werden, wird deren Nutzung vorab durch ein Cookie-Banner abgefragt.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den genutzten Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Durch die Deaktivierung von Cookies kann es passieren, dass unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite vollständig nutzbar sind.
Auf unserer Webseite werden mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten erfasst. Diese allgemeinen Daten und werden anonym erhoben und in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden die (a) verwendeten Browsertypen und Versionen, (b) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (c) die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer), (d) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden, (e) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite, (f) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (g) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (h) sonstige ähnliche Daten, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.
Die erhobenen Daten werden nach sieben Tage anonymisiert. Aufgrund der Anonymisierung kann der Verantwortliche keine Rückschlüsse auf die betroffene Person ziehen. Diese Daten werden vielmehr benötigt, um (a) die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern, (b) die Inhalte unserer Webseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (c) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten sowie (d) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Daten bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten werden durch den Verantwortlichen daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Institution zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Unsere Webseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was unter anderem eine allgemeine E-Mail-Adresse umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite mit Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise das Rechenzentrum, welches die Webseite bereitstellt, veranlassen, welches die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt. Ferner wird bei der Registrierung das Datum und die Uhrzeit gespeichert.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des Verantwortlichen löschen zu lassen.
Auf unserer Webseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, einen Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Der Verantwortliche informiert seine Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote. Der Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (a) die betroffene Person eine gültige E-Mail-Adresse angibt und (b) die betroffene Person sich für den Newsletter registriert hat. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, die Abmeldung dem Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Auf unserer Webseite kann eine betroffene Person über ein Formular Kontakt mit uns aufnehmen. Dabei werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Unser berechtigtes Interesse ist, Ihre Anfrage zu beantworten. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Der Verantwortliche hat in dieser Anwendung die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Nutzungs-Analyse. Die IP-Adresse des zugreifenden Rechners wird vor der Speicherung dabei anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.
Die Software wird auf dem Server des Verantwortlichen betrieben. Alle Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Matomo setzt ein technisch notwendiges Cookie auf dem Rechner der betroffenen Nutzer. Durch das Cookie wird keine Analyse der Nutzung ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten wird der Internetbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person automatisch veranlasst, Daten zum Zweck der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Matomo erhebt Ihre IP-Adresse automatisch anonymisiert. Zudem werden die Zugriffszeit, der Name der abgerufenen Seite bzw. Datei, die besucht wird, das Datum und Uhrzeit des Abrufes bzw. der Anforderung, vom Nutzer verwendeter Browser einschließlich der Browserversion, vom Nutzer verwendetes Betriebssystem und der Ort, von dem der Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Webseite gespeichert.
Durch die Anpassung der Einstellung des genutzten Internetbrowsers kann dem Setzen von Cookies durch Matomo dauerhaft widersprochen werden. Zudem können gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Software gelöscht werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einer Erfassung der Nutzung durch Matomo zu widersprechen. Dafür muss die betroffene Person ein Opt-Out-Cookie setzen. Sollten die Cookie-Einstellungen des genutzten Internetbrowser zurückgesetzt werden, müsste dieser Cookie erneut gesetzt werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Wenn Sie über unser Anfrageformular eine Belegungsanfrage an uns richten, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da es sich um vorvertragliche Maßnahmen handelt, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Ergänzend kann eine Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen, soweit dies zur internen Organisation und Kommunikation erforderlich ist.
Im Rahmen der Belegungsanfrage verarbeiten wir insbesondere Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie anfragebezogene Angaben wie den gewünschten Zeitraum, die Anzahl der Personen und etwaige Anmerkungen. Empfänger der Daten sind ausschließlich die internen Mitarbeiter, die Ihre Anfrage bearbeiten, sowie unser technischer Dienstleister, der die Software als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO bereitstellt und betreibt. Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer findet nicht statt.
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist und löschen sie, sobald eine weitere Aufbewahrung nicht mehr notwendig ist. Die Angabe Ihrer Kontaktdaten sowie der belegungsrelevanten Angaben ist erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können; ohne diese Daten ist eine Bearbeitung nicht möglich. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
Im Rahmen der Online-Rückmeldung von Belegungen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um die vertraglich vereinbarte Belegung organisatorisch vorzubereiten, zu verwalten und durchzuführen. Dazu gehört insbesondere die Erfassung von Teilnehmerlisten, Angaben zu Mahlzeiten und Besonderheiten sowie die Zuweisung von Zimmern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, etwa Allergien oder Ernährungswünsche, erfolgt dies auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Dabei werden insbesondere folgende Daten verarbeitet: Zugangsdaten (temporärer Zugang, Passwort), Stammdaten des Ansprechpartners des Vertragspartners, Teilnehmerdaten (Name, Vorname, Alter, Geschlecht), Angaben zu Mahlzeiten und Besonderheiten (z. B. Allergien, Unverträglichkeiten, Ernährungswünsche) sowie belegungsbezogene Daten wie die Zuweisung von Zimmern oder gebuchte Extras. Empfänger der Daten sind ausschließlich interne Mitarbeiter, die für die Organisation und Verwaltung zuständig sind, sowie technische Dienstleister, die uns beim Betrieb und der Bereitstellung der Software unterstützen und als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO tätig werden. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung und Abwicklung der Belegung erforderlich ist, und gelöscht, sobald eine weitere Aufbewahrung nicht mehr notwendig ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Angabe der im Rückmeldeformular abgefragten Daten ist erforderlich, um die Belegung organisieren und durchführen zu können; ohne diese Daten ist eine ordnungsgemäße Abwicklung nicht möglich. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
Für die Durchführung der Maßnahmen kann der Verantwortliche Fördermittel von Dritten beantragen. Dafür müssen personenbezogene Daten der Teilnehmer zum Nachweis an die Fördergeldgeber übermittelt werden.
Im Rahmen der Anmeldung zu Veranstaltungen über unsere Plattform verarbeiten wir personenbezogene Daten der teilnehmenden Personen bzw. der anmeldenden Personen (z.B. Sorgeberechtigte). Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im erforderlichen Umfang zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten.
Je nach Veranstaltung und Ausgestaltung der Anmeldemaske können folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung, einschließlich:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies zur Durchführung der Veranstaltung oder zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen erforderlich ist. Mögliche Empfänger sind:
Ihre Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Bei der Beantwortung von Fragebögen kann es vorkommen, dass der Verantwortliche personenbezogene Daten erhebt. Diese werden nur für die Auswertung des Fragebogens benötigt.
Um aufgetretene Fehler auf unserer Webseite analysieren und beheben zu können, erfolgt eine Überwachung. Im Fall eines Fehlers, Absturzes, o.ä. wird unter anderem die IP-Adresse des Nutzers erhoben. Die Daten werden nach 35 Tagen wieder gelöscht.
Zum Schutz der Formulare verwendet der Verantworliche reCAPTCHA der Google Ireland Ltd. Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräulich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Dabei werden ihre IP-Adresse und ggf. weitere personenbezogene Daten an Google Ireland Ltd. weitergeleitet.
Betreibergesellschaft der Google-reCAPTCHA-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy/update?hl=de abgerufen werden.
Zum Zweck der Präsentation in sozialen Medien unterhält der Verantwortliche eine Seite (Fan-Page) auf Facebook.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen des Verantwortlichen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 (g) KDG. Falls die Nutzer von Facebook um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 (b), Art. 8 KDG.
Beitreiber von Facebook ist die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, vertreten im europäischen Raum durch Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Es wird darauf hingewiesen, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Facebook, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Für den Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, wird darauf hingewiesen, dass diese am effektivsten bei Facebook Inc. geltend gemacht werden können. Nur der Anbieter hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an den Verantwortlichen wenden.
Für eine detaillierte Darstellung der Verarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), wird nachfolgend auf die verlinkten Angaben des Anbieters hingewiesen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese kann unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum eingesehen werden.
Die Datenschutzrichtlinien von Facebook können auf https://www.facebook.com/about/privacy/ und https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data eingesehen werden.
Der Widerspruch gegen die Verarbeitungen, die auf Einwilligung beruhen, kann unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen abgegeben werden.