Springe zu Inhalt
Logo Bistumsrat im Bistum Magdeburg

Jugendvertreter*innen im Bistumsrat

Das Bistum Magdeburg möchte gemeinsam mit allen Gläubigen das kirchliche Leben gestalten. Vier junge Menschen sind Teil des Gremiums.

Der Bistumsrat und seine Aufgaben

Das Bistum Magdeburg möchte gemeinsam mit allen Gläubigen das kirchliche Leben gestalten. Als eines der ersten Bistümer in Deutschland hat es im April 2025 ein Synodalgremium gegründet – den (erweiterten) Bistumsrat. Im neuen Bistumsrat beraten seitdem die Mitglieder zusammen mit dem Bischof zu allen relevanten und das Bistum in Gänze betreffenden Themen und Zukunftsfragen.

Synodales Arbeiten mit geistlicher Prägung

Der Bistumsrat ist ein synodales Gremium, das die Mitverantwortung aller Gläubigen im Bistum stärken soll. Ihm gehören 39 gewählte, berufene und entsandte Mitglieder aus den Pastoralregionen, kirchlichen Einrichtungen, Berufsgruppen sowie dem Ordinariatsrat an.

Unter den 31 stimmberechtigten Mitgliedern herrscht Geschlechterparität; 21 von ihnen sind Ehrenamtliche, darunter auch junge und anderssprachige Christ*innen. Acht weitere Mitglieder unterstützen das Gremium beratend. Die Legislaturperiode beträgt vier Jahre.

Die Arbeit des Bistumsrats wird von einer Moderation begleitet und durch eine geistliche Begleitung geprägt, die das gemeinsame Nachdenken im Glauben fördern soll. „Wir möchten gemeinsam mit allen Gläubigen das kirchliche Leben in unserem Bistum gestalten“, betont Bischof Gerhard Feige.

Kompetenzen und Aufgaben

Die Satzung weist dem Bistumsrat weitreichende Kompetenzen zu. Er kann Beschlüsse mit bistumsweiter Tragweite fassen – etwa zu pastoralen Schwerpunkten, Grundsätzen der Haushaltsplanung, der Nutzung von Immobilien oder der Eröffnung und Schließung kirchlicher Einrichtungen.

Darüber hinaus hat der Rat eine beratende Funktion gegenüber dem Bischof und den Leitungsgremien des Bistums. Er kann Empfehlungen abgeben, etwa zur Wahl eines neuen Bischofs, zu Strukturveränderungen in Pfarreien oder zur Weiterentwicklung der Leitungsstrukturen. Themenvorschläge können von allen Mitgliedern über die Geschäftsführung eingebracht werden.

Mit seiner zweiten Vollversammlung setzt der Bistumsrat Magdeburg ein weiteres Zeichen für synodales Miteinander und die gemeinsame Verantwortung von Haupt- und Ehrenamtlichen für die Zukunft des kirchlichen Lebens im Bistum Magdeburg.

 

Die Jugendvertreter*innen

In den Bistumsrat sind vier junge Menschen in das Gremium berufen worden. Drei von ihnen repräsentieren die Jugend aus den pfarreilichen Strukturen und eine Vertrteterin übernimmt die Vertretung der Jugendverbänden des BDKJ Diözesanverband Magdeburg. 

 


Franziska (Fränze) Windirsch 

"Ich bin im Bistumsrat, weil ich es super wichtig finde, dass junge Menschen gehört werden. Sie sind die Zukunft unserer Kirche und Gesellschaft"

Fränze ist geschäftsführende Referentin der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendpastoral und der BDKJ Landesstelle Sachsen-Anhalt. Sie tritt im Bistumsrat besonders für die Anliegen der katholischen Jugendverbände ein.

Kontakt: franziska.windirsch@jung-im-bistum-magdeburg.de oder auch per Telefon über 0391-5961 108

 


Dominik Schubert

„Ich engagiere mich im Bistumsrat, da ich nicht nur Zuschauer , sondern Mitgestalter sein möchte.“

Dominik ist in Magdeburg aufgewachsen. Neben seinem Studium ist er aktiv im Pfarrgemeinderat tätig und besitzt somit umfassende Erfahrung in der kirchlichen Gremienarbeit. Bei der konstituierenden Sitzung wurde er von den Mitgliedern des Bistumsrates in das Präsidium gewählt. Gemeinsam mit der Geschäftsführung bereitet das Präsidium die Vollversammlungen des Bistumsrates vor und entscheidet beispielsweise darüber, welche Punkte auf die Tagesordnung gesetzt werden.

Kontakt: dominik.schubert2003@gmail.com

 

Sebastian Wendt

Sebastian kommt aus Dingelstedt. Zur Zeit macht er eine Ausbildung. 

Kontakt: sebastianwendt07@gmail.com

 

Sophie Marie Knigge

Sophie kommt aus dem Salzlandkreis. Aktuell geht sie noch zur Schule. 

Kontakt:  sophie.marie2007@outlook.de 

 

Falls dir ein Thema besonders wichtig ist und du der Meinung bist, dass der Bistumsrat sich diesem Thema auch widmen soll, melde dich gerne bei den Jugendvertreter*innen. 

Weitere Informationen zum Bistumsrat findest du auf der Bistumsseite.

Teile diesen Inhalt