Springe zu Inhalt
In einer kleinen Holzhütte und auch drumherum sind die jungen Menschen zu sehen

Herbst-Juleica in Roßbach

 Vom 10. bis 16. Oktober 2025 fand in Roßbach ein intensiver Juleica Gruppenleiter*innenkurs statt, der zehn engagierte Teilnehmer*innen zu qualifizierten Jugendgruppenleiter*innen ausgebildet hat. Der Kurs, der im Jugendbildungsstätte St.-Michaels-Haus stattfand, bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, wertvolle Fähigkeiten zu erlernen und ihre zukünftige Rolle auszuprobieren.Die Teilnehmer*innen wurden in verschiedenen Themenbereichen geschult, die für die Arbeit mit Jugendlichen unerlässlich sind. Dazu gehörten unter anderem Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, pädagogische Grundlagen, Methodenkompetenz, rechtliche Grundlagen und die Gestaltung von Freizeitaktivitäten. Die Referentinnen, sorgten dafür, dass die Inhalte praxisnah und interaktiv vermittelt wurden und gestalteten diese sehr unterhaltsam, so das Feedback von den Teilnehmenden. Durch theoretische Inputs gespickt mit vielen praktischen Methoden und Gruppenarbeiten konnten die Teilnehmer*innen ihr Wissen direkt anwenden und vertiefen.  Mit dem Zertifikat können sie nun ihre juleica beantragen und sich weiter ganz praktisch ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren.

 

Vom 10. bis 16. Oktober 2025 fand in Roßbach ein intensiver Juleica Gruppenleiter*innenkurs statt, der zehn engagierte Teilnehmer*innen zu qualifizierten Jugendgruppenleiter*innen ausgebildet hat. Der Kurs, der im Jugendbildungsstätte St.-Michaels-Haus stattfand, bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, wertvolle Fähigkeiten zu erlernen und ihre zukünftige Rolle auszuprobieren.

Die Teilnehmer*innen wurden in verschiedenen Themenbereichen geschult, die für die Arbeit mit Jugendlichen unerlässlich sind. Dazu gehörten unter anderem Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, pädagogische Grundlagen, Methodenkompetenz, rechtliche Grundlagen und die Gestaltung von Freizeitaktivitäten. Die Referentinnen, sorgten dafür, dass die Inhalte praxisnah und interaktiv vermittelt wurden und gestalteten diese sehr unterhaltsam, so das Feedback von den Teilnehmenden. Durch theoretische Inputs gespickt mit vielen praktischen Methoden und Gruppenarbeiten konnten die Teilnehmer*innen ihr Wissen direkt anwenden und vertiefen.  

Mit dem Zertifikat können sie nun ihre juleica beantragen und sich weiter ganz praktisch ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren.

Teile diesen Inhalt