Glückwunsch zur neuen Stelle! Christoph Tekaath wird Leiter der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge
27.06.2023Ab 1. Oktober ist Christoph der neue Leiter der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) in Düsseldorf.
Ab 1. Oktober ist Christoph der neue Leiter der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) in Düsseldorf.
Wöchentlicher Impuls der Arbeitsstelle für Jugendpastoral.
Schule geschafft! Und nun?
Absolviere ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Kinder- und Jugendarbeit!
Auch in diesem Jahr gab es erneut ein Angebot, die Kar- und Ostertage im Jugendhaus in Roßbach gemeinsam zu verbringen. Viele Jugendliche und Familien folgten der Einladung.
Das Bistum Magdeburg sucht für seine Jugendbildungsstätte St.-Michaels-Haus in Naumburg OT Roßbach zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Hotel und Gastronomie (w/m/d). Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 75% einer Vollzeitstelle (29,25 Stunden/Woche) und ist unbefristet.
Die Arbeitsstelle für Jugendpastoral und der BDKJ suchen ab dem 1. Mai 2023 eine*n Jugendbildungsreferent*in für die 72-Stunden-Aktion und für den Bereich Schulpastoral.
„So ein Theater – der Blick hinter die Kulissen“ lautete der Titel der diesjährigen Ferienwoche im Jugendhaus. 19 Teilnehmende waren dabei.
Dreitägiger Aufbaukurs zum Erwerb der juleica
Der Aufbaukurs für angehende Gruppenleiter*innen konnte wieder in unserem Jugendhaus in Roßbach stattfinden, nachdem wir pandemiebedingt in den beiden vorherigen Jahren in Magdeburg geblieben sind. Im Zeitraum vom 16.01.-18.01.2023 waren die Schüler*innen der 10. Klasse des Norbertusgymnasiums dort zu Gast und hatten drei lern- und erlebnisreiche Tage. In dieser Zeit wurden die Kenntnisse der Schüler*innen, welche sie bereits im vorherigen Jahr erlangt haben, aufgefrischt.
Inhaltlich ging es am ersten Tag zunächst um die Wiederholung der Inhalte des Grundlagenkurses. Sie befassten sich mit Themen der Spielepädagogik sowie mit der praktischen Umsetzung von Gruppenspielen und Warm Ups. Schließlich endete der erste Tag mit der Thematik Spiritualität in der Jugendarbeit, bei der es den Schüler*innen möglich war, eigene Impulse vorzubereiten und mit der Gruppe durchzuführen. „Die Impulse waren eine schöne Abwechslung für zwischendurch, sowie eine gute Vorbereitung auf die späteren Tätigkeiten als Gruppenleiterin“, erwähnte Teilnehmerin Lena.
Am darauffolgenden Tag waren die Hauptthemen Erlebnispädagogik und Methoden zur Teambildung, geschlechterbezogene Jugendarbeit und Planung einer Ferienfreizeit, wofür sie intensiv in Kleingruppen gearbeitet haben. „Am besten hat mir die Planung einer Gruppenfahrt gefallen“, berichtete Teilnehmerin Laura.
Der dritte und letzte Tag endete mit dem Erhalt des Zertifikats für die Teilnahme am juleica-Aufbaukurs und einer anschließenden Reflexionsrunde. Somit ist es ihnen möglich, sobald zusätzlich ein Erste-Hilfe-Kurs absolviert wurde, ihre eigene Jugendleitercard zu beantragen.